Nach Human League kam lange kein elektronischer Meilenstein mehr. O.k., es gab einige Neue Deutsche Welle/New Wave Bands, die mich begeistert haben, aber rückblickend einen musikalischen AHA-Effekt hatte ich erst wieder mit der britischen Band Alien Sex Fiend. Eine ganz verwegene Kombination aus Punk, Synthesizersounds und Drumcomputer. Vor allem die düsteren Texte hatten es mir angetan, hier ein Auschnitt:
*Breakdown is on it’s way*
*Breakdown in a month or a day*
*Breakdown and cry, lay down and die*
*Goodbye, goodbye.*
Irgendwie war es damals richtig cool, diese destruktiven Texte mit Begeisterung auswendig zu lernen und als ihn als Kontrapunkt zur ganzen, heilen Popper-Welt setzen. Ich kann Sie immer noch und der Song („Breakdown and Cry“) ist immer noch einer meiner absoluten Favoriten. Aber der absolute Knaller auf der LP war „E.S.T. Trip to the Moon“. 1984 war dieser Track ziemlich lange in den britischen Independent Charts vertreten und ich feier ihn bis heute. Viel Spaß beim Anhören.
Mehr Musikgeschichten…
- Inside Hairbert – die Geburt einer Kunstfigur
- Tante Techno’s Tea Time – März 2021 DJ Set.
- My Uncle’s House Altar – März 2021 DJ Set.
- My Uncle’s House Altar – Februar 2021 DJ Set.
- 30 Platten in 30 Tagen aus 2 Sammlungen aus einem Haushalt, Tag 30: The Mixdown, Part 1.
- 30 Platten in 30 Tagen aus 2 Sammlungen aus einem Haushalt, Tag 29: Acid House Fever, Sampler.
- 30 Platten in 30 Tagen aus 2 Sammlungen aus einem Haushalt, Tag 28: Pasadena Roof Orchestra, Debütalbum.
- 30 Platten in 30 Tagen aus 2 Sammlungen aus einem Haushalt, Tag 27: Herbert von Karajan, Ravel/Bolero.
- 30 Platten in 30 Tagen aus 2 Sammlungen aus einem Haushalt, Tag 26: Whodini, Debütalbum.
- 30 Platten in 30 Tagen aus 2 Sammlungen aus einem Haushalt, Tag 25: Shango, Shango Funk Theology.